M. Wolfram war nicht nur Bürgermeister, sondern auch ein Künstler, der nach Teplice Menschenmengen lockte. In der Stadt Teplice hat es damals wirklich gelebt. Eine ganze Reihe von Gästen lockte der Ruf der Stadt, den alljährlich gekrönte Häupter und bedeutende Künstler noch vergrößerten. Teplice hatte offensichtlich etwas zu bieten, doch seinen Ruhm als „Salon Europas“... Continue Reading →
Das älteste erhaltene Denkmal der Beuroner Kunst
Fast ein ganzes Jahrhundert gab es in Teplice ein Kloster, dessen Kapelle bis heute eine interessante Wandmalerei versteckt. Das Klostergebäude auf der regen Straße Alejní ulice fällt heute niemandem mehr ins Auge: Es ist nämlich im Schatten des majestätischeren Gymnasiums auf der gegenüberliegenden Seite geblieben. Trotzdem verdienen der Konvent und vor allem seine Kapelle Aufmerksamkeit.... Continue Reading →
Die beliebteste Band Tschechiens
Die Teplicer Band Kabát spielt auch nach 26 Jahren noch vor ausverkauften Stadien. Keine andere Band bekam in der Volksabstimmung neunmal den Preis Český slavík (Die Tschechische Nachtigall). Die Band Kabát, die gegen Ende des verfallenden Sozialismus entstand, widerspiegelt in den Texten von Milan Špalek den Geist der Nachwende-Ära. Allein die Allegorien des Mafiakapitalismus... Continue Reading →
Der erste Professor der Paläobotanik
Wie das Besitztum der Kohleminen Karl zu akademischen Erfolgen führte. Karl Rudolph wusste, wie man geboren wird: Im Jahre 1881 kam er in der Familie des Teplicer Architekten Hermann Rudolph zur Welt. Der beendete gerade ein Projekt der neuen Synagoge und in Kürze erwarteten ihn auch Aufträge zum Bau der Ústí-Teplice-Bahn. Ebenfalls wie auch weitere... Continue Reading →
Der älteste Straßenbahnverkehr
Schon vor 120 Jahren hatte Teplice einen funktionierenden öffentlichen Nahverkehr. „Es ist ein Spaß und kostet nicht viel!” schrieb am 27. Juni 1895 der Teplitz-Schönauer Anzeiger über die gerade in Betrieb genommene Bahn in der heutigen Straße 28. října. Der Werbeslogan lockte vollkommen: Die Kundenzahl des Verkehrsunternehmens wuchs linear bis ins Jahr 1959, dem Ende... Continue Reading →
Die beste Architektur des Jahres 1989
Wenn ein Architekt den Perret-Preis bekommt, ist es so, als ob er einen Oscar bekommen hätte. Es handelt sich um einen Höhepunkt, der ein zweites Mal nur schwer zu erreichen ist. Karel Hubáček ist zum Glück kein Autor nur eines Werks. Der Sendeturm von Liberec und das Hotel auf dem Berg Ještěd ist zwar ein... Continue Reading →
Das älteste Heilbad Tschechiens
Eröffnung der 861. Badesaison? Weit gefehlt! Im Jahre 2154 erwartet die Bürger von Teplice wohl eine große Feier. Werden alle Badesaisons so wie bis jetzt nummeriert, kommt es in 139 Jahren zum 1000 Jubiläum, zumindest gedachten Jubiläum. Das Nummerieren der Badesaisons basiert nämlich auf ähnlichen wackeligen Gründen, wie Entdeckung der hiesigen Heilwasserquellen, die bereits im... Continue Reading →
Das größte Theater in den Sudeten
Das größte Theater außerhalb Prags entstand als eine Demonstration deutscher Vorherrschaft über der Stadt. Die Ausrufung der Tschechoslowakei im Oktober 1918 aktivierte den Bürgermeister von Teplice, Dr. Ernst Walther. Er regierte einer Stadt, die zu 90 % Deutsche bewohnten, und mit dem neuen Staat identifizierte er sich in keinster Weise. Zwei Tage nach der offiziellen Entstehung... Continue Reading →
Das älteste Radonbad der Welt
Obwohl die Welt mit Radioaktivität vor allem die Stadt Jáchymov (St. Joachimsthal) verbindet, kamen die Teplicer Bäder mit ihrem Angebot an Radon-Inhalation ihm um einige Jahre zuvor. Die Radioaktivität wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts einfach ein heißes Thema. Im Jahr 1896 hat sie Henri Becquerel entdeckt, und sieben Jahre später erhielt Marie Curie- Skłodowska... Continue Reading →